Fundierte Anlagestrategien durch systematische Marktanalyse
Wir untersuchen seit Jahren, wie sich Märkte wirklich entwickeln – nicht durch Bauchgefühl, sondern mit klaren Methoden. Unser Ansatz verbindet quantitative Datenauswertung mit praktischer Erfahrung aus verschiedenen Marktzyklen.
Programm entdecken
Wie wir Investment-Recherche verstehen
Gute Anlageentscheidungen brauchen mehr als aktuelle Kursdaten. Es geht darum, Zusammenhänge zu erkennen und Muster zu verstehen, die sich über längere Zeiträume zeigen.
Historische Kontextanalyse
Märkte wiederholen sich nicht exakt, aber sie reimen sich oft. Wir schauen uns an, wie ähnliche Situationen in der Vergangenheit verlaufen sind – nicht um die Zukunft vorherzusagen, sondern um mögliche Szenarien besser einschätzen zu können.
Sektorübergreifende Betrachtung
Einzelne Aktien oder Branchen isoliert zu betrachten führt oft in die Irre. Wir analysieren, wie verschiedene Wirtschaftsbereiche miteinander verknüpft sind und welche Dominoeffekte entstehen können.
Datenqualität vor Datenmenge
Mehr Information bedeutet nicht automatisch bessere Entscheidungen. Wir konzentrieren uns auf relevante Kennzahlen und filtern Rauschen heraus, statt uns in Bergen von Echtzeitdaten zu verlieren.

Wer hinter der Forschung steht

Thorsten Lindemann
Quantitative Analyse
Thorsten hat während der Finanzkrise 2008 angefangen, systematisch Marktbewegungen zu dokumentieren. Was als persönliches Projekt begann, entwickelte sich zu einer methodischen Herangehensweise, die er heute in unserem Programm weitergibt.

Petra Völker
Fundamentalanalyse
Petra verbrachte Jahre damit, Unternehmensberichte zu lesen – und zu verstehen, was zwischen den Zeilen steht. Sie zeigt, wie man Geschäftsmodelle hinterfragt und realistische Bewertungen vornimmt, ohne sich von Quartalszahlen blenden zu lassen.
Unser Bildungsprogramm startet Herbst 2025
Ab September 2025 bieten wir ein strukturiertes Programm an, das Investment-Recherche von Grund auf vermittelt. Kein Schnellkurs, sondern ein durchdachter Aufbau über mehrere Monate.
Dabei geht es nicht um schnelle Gewinne oder Geheimtipps. Stattdessen lernen Sie, wie man Informationen systematisch sammelt, bewertet und in Anlageentscheidungen übersetzt.
- Praxisnahe Fallstudien aus verschiedenen Marktphasen
- Analysewerkzeuge, die Sie direkt anwenden können
- Kritisches Hinterfragen von gängigen Anlageweisheiten
- Entwicklung einer persönlichen Recherche-Routine
